Sommer am Breitenauer See - einfach herrlich. Erleben Sie Badevergnügen und herrliche Abkühlung. Sauberes Wasser, schattige Plätze - so wird Campingurlaub zum Erlebnis. Lassen Sie am See die Seele baumeln! Camping mitten im Naherholungsgebiet umgeben von Weinbergen.
Hauptbereich
Vorbereitungen für das Ablassen des Breitenauer Sees sind getroffen
In einer großen Kraftanstrengung haben die Mitarbeiter des Wasserverbands Sulm und des Naherholungszweckverbands Breitenauer See die Vorarbeiten für das Ablassen des Breitenauer Sees getroffen. Um den Roten Amerikanischen Sumpfkrebs an der weiteren Verbreitung zu hindern, wurden entlang einer Seeuferstrecke von 2,5 km Länge Amphibienschutzzäune aufgestellt, um das Abwandern des unerwünschten artfremden Eindringlings in andere Gewässer zu erschweren. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs verbreitet die für heimische Flusskrebsarten tödliche Krebspest und schädigt die heimische Fauna. Beim Absinken des Wasserstandes könnte er sich auf die Suche nach anderen Gewässern machen, was entsprechend behördlicher Anordnungen unbedingt vermieden werden muss. Da an manchen Uferstellen die Vegetation dem Stellen des Zaunes im Wege war, wurde in Absprache mit den zuständigen Naturschutzstellen ein Gehölzstreifen durch eine Fachfirma zurück geschnitten. Nach Beendigung der Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen am See werden die zurückgeschnittenen Bereiche wieder hochwachsen.
Der Wasserverband Sulm als Eigentümer des Breitenauer Sees muss entsprechend gesetzlicher und behördlicher Vorgaben den See ab Dezember 2020 komplett ablassen, um Sanierungs-, Wartungs- und Bauarbeiten vorzunehmen und den Staudamm einer sogenannten Vertieften Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Beim Breitenauer See handelt es sich um ein Hochwasserrückhaltebecken in Dauerstau, das in regelmäßigen Abständen im Interesse der Standsicherheit der Dämme und Anlagen komplett zu entleeren ist.
Der Wasserverband ruft dazu auf, die aufgestellten Zäune als Sicherungsmaßnahme zu verstehen und zu akzeptieren. Aufgefundene Krebse dürfen weder angefasst noch mitgenommen oder gar anderweitig ausgesetzt werden, da es sich um eine invasive und für die heimische Tierwelt äußerst schädliche Art handelt, die nicht verbreitet werden darf.
Nähere Informationen erhalten Sie unter wp.wasserverband-sulm.de/category/aktuell/
Breitenauer See muss saniert werden
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen nach dem Wassergesetz BW und den einschlägigen Normierungen wie DIN 19700 müssen Hochwasserrückhaltebecken wie der Breitenauer See alle 10-20 Jahre einer Vertieften Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, bei der zunächst das komplette angestaute Wasser abgelassen wird, damit alle sicherheitsrelevanten Anlagen untersucht und in Stand gesetzt werden können. Dabei muss der Seeablass im Winter erfolgen, um den Belangen von Fischereiwesen und Naturschutz und dem Schutz der Sulm Rechnung zu tragen. Insgesamt dauert es rund 170 Tage, bis das Wasser des Sees kontrolliert und vollständig in die Sulm abgelassen ist. Das Ablassen des kompletten Seevolumens ist zwingend vorgeschrieben und unterliegt nicht der Entscheidungshoheit des Wasserverbands oder des Naherholungszweckverbandes. Durch das Vorziehen der Maßnahme auf den Winter 2020/2021 reagiert der Wasserverband flexibel auf die für 2021 zu erwartenden coronabedingten Beeinträchtigungen des Freizeit- und Badebetriebes, um so zu einer Verkürzung der Sperrung des Sees für den Freizeitbetrieb beizutragen. Eingeplant war die Maßnahme ursprünglich für 2022/2023, nachdem der letzte komplette Seeablass inzwischen schon 25 Jahre zurückliegt und seitdem nur eine Teilabsenkung im Jahr 2013 vorgenommen wurde.
Am 1.12.2020 beginnt der Wasserverband mit dem kontrollierten Ablassen des Wassers. Etwa 4 Wochen vor dem Ablassen des Restwassers (voraussichtlich März/April 2021) beginnt der Fischereiverein Breitenauer See e.V. mit dem Abfischen seines auf etwa 10 Tonnen geschätzten Fischbestandes, der zum überwiegenden Teil in der benachbarten Vorsperre und Fischbecken befreundeter Fischereivereine untergebracht werden soll. Nach der Baumaßnahme und dem Erreichen eines ausreichenden Füllstandes werden die Fische wieder in den See zurückgesetzt. Nach dem Seeablass beginnen voraussichtlich im Mai 2021 die auf 2-3 Monate veranschlagten Bau- und Sanierungsarbeiten am Staudamm und den Uferbereichen. Ab dem Spätsommer 2021 wird der See dann kontinuierlich wieder angestaut und steht voraussichtlich je nach Ergiebigkeit der Niederschläge frühestens Ende 2022 wieder für Freizeitsportaktivitäten zur Verfügung.
Für den Naherholungszweckverband ist es nach dem schwierigen Jahr 2020 mit den pandemiebedingten Einschränkungen am See mit erheblichen Einnahmeausfällen im Campingpark und im Naherholungsgebiet das zweite Jahr in Folge mit erheblichen Nutzungseinschränkungen. Das ist schade und eine Herausforderung. Gleichzeitig ist aber festzustellen, dass ein Ablassen des Sees zum jetzigen Zeitpunkt mehr Sinn macht als in den Folgejahren 2022 oder 2023. Es ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass auch die Badesaison 2021 nur einen pandemiebedingt stark eingeschränkten und reglementierten Badebetrieb zugelassen hätte. Daher ist ein Vorziehen um zwei Jahre zu begrüßen.
Breitenauer Seeweihnacht 2020 abgesagt – Anbieter freuen sich auf 2021
Pressemitteilung des Vereins Wir-Obersulm vom 11.09.2020
Breitenauer Seeweihnacht 2020 abgesagt – Anbieter freuen sich auf 2021
Wir haben bis zuletzt gehofft, dass sich über den Sommer eine Situation ergibt, die eine Durchführung der Breitenauer Seeweihnacht am zweiten Adventswochenende 2020 möglich macht. Die aktuelle Entwicklung um Covid-19 und die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg für Großveranstaltungen, lassen dies aber nicht zu.
Überlegungen, die Seeweihnacht in veränderter Art mit einem angemessenen Hygienekonzept durchzuführen, haben wir nach gründlichem Abwägen verworfen. Es gibt zu viele Unwägbarkeiten und Risiken für Besucher, Anbieter und Veranstalter, die nicht kalkulierbar sind. Mit den Auflagen ist nicht zu erwarten, dass die Atmosphäre entsteht, die unsere Seeweihnacht für die Besucher so attraktiv macht.
Als Veranstalter steht unser Bürgerverein Wir-Obersulm e.V. auch in der Verantwortung für die Anbieter, Helfer und Besucher. In einer Pandemie, deren Ende noch nicht absehbar ist, wo in der kälteren Jahreszeit mit steigenden Infektionszahlen gerechnet wird, wollen wir die Menschen nicht zusätzlich gefährden.
Wir freuen uns über das aus Kreisen der Anbieter geäußerte Verständnis. Sie haben für das kommende Jahr bereits ihre Teilnahme wieder zugesagt. Wir hoffen, dass es die Situation dann wieder zulässt, eine stimmungsvolle Seeweihnacht mit den einmaligen Angeboten gemeinsam mit vielen Besuchern zu feiern.
Vorstand Wir-Obersulm e.V. und Orga-Team Seeweihnacht
Diese Erlebnisalternativen bietet das Weinsberger Tal
Ob Wasser oder Berge, ob Chillen oder Workout, das Weinsberger Tal hat von allem etwas zu bieten. Seen, Weiher und Bachläufe in idyllischer Landschaft laden zu entspannten Stunden ein. 550 km ausgeschilderte Wanderwege können auf eigene Faust oder mit geschulten Naturparkführer und WeinErlebnisführer entdeckt werden. Überregionale und internationale Radwege mit Radservicestationen und Radwegekirchen laden Familienausflügler und Tourenradler ein zu entspanntem Pedalspaß an der Sulm oder anspruchsvollem Biking hinauf in die Löwensteiner Berge.
Genießen Sie unsere Region! Ob bei einem Glas Wein, einem leckeren schwäbischen Abendessen, in einer traditionellen Besenwirtschaft, in einem unserer Hotels oder Ferienwohnungen oder im Campingpark. Unsere Gastgeber begrüßen Sie herzlich ihn ihren Häusern. Rund 40 Weingüter kreieren Jahr für Jahr preisgekrönte Weine, bei denen jeder Gaumen fündig wird.
Auf der Webseite des Weinsberger Tals erhalten Sie nähere Informationen für Ihren Besuch im Weinsberger Tal.
5-Sterne für Ihren Campingurlaub
Erleben Sie jetzt ihren Urlaub zum Beispiel in unseren topausgestatteten Ferienblockhäusern! Auf unserem „ausgezeichneten“ Campingpark erleben Sie alle Vorzüge eines modernen Campingurlaubs.
Mit fast 40 Hektar ist der Breitenauer See die größte Wasserfläche in Nordwürttemberg. Das gesamte Naherholungsgebiet Breitenauer See umfasst über 90 Hektar für den See und seine gesamten Nebenanlagen. Der Campingpark hat eine Fläche von 17 Hektar, 18 Hektar dienen der Erholung.
Erleben Sie mehr in unserer Region



Mehrfach Ausgezeichnet

Campingpark Klassifizierung:
