Sommer am Breitenauer See - einfach herrlich. Erleben Sie Badevergnügen und herrliche Abkühlung. Sauberes Wasser, schattige Plätze - so wird Campingurlaub zum Erlebnis. Lassen Sie am See die Seele baumeln! Camping mitten im Naherholungsgebiet umgeben von Weinbergen.
Hauptbereich
Stellenausschreibung Platzwart 100%
Wir haben auf dem Campingpark Breitenauer See eine neue Vollzeitstelle geschaffen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n flexible/n Landschaftsgärtner/in (m/w/d) oder Bewerber/in mit vergleichbarer Qualifikation (m/w/d).
Es erwartet Sie eine unbefristete Stelle mit interessantem Aufgabenbereich. Die Bezahlung erfolgt in EG 6 gemäß des aktuellen TvöD. Sie erhalten Zuschläge für arbeiten an Samstagen Sonn- und Feiertagen sowie eine tariflich festgelegte Jahressonderzahlung und Leistungszulage.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen
Wir suchen Verstärkung
Zur Verstärkung unseres Teams an der Rezeption in unserem 5*– Sterne Campingpark Breitenauer See, suchen wir ab sofort flexible Mitarbeiter/innen (m/w/d) auf 450 Euro Basis.
Die Stellen eignen sich auch für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten (ab 16 Jahren) sowie Quereinsteiger/innen.
Die Aufgaben umfassen: Professioneller und Herzlicher Empfang unserer Gäste; Check In und Check Out und Führen einer Kasse; Bearbeitung von Gästeanfragen und Professionelles Reklamationshandling.
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Herr Schmitt Tel. 07130 8558 (erreichbar von 9Uhr bis 13Uhr und von 15Uhr bis 18Uhr), gerne Auskunft.
Bewerbungen sind per E-Mail an Klaus Schmitt klaus.schmitt@breitenauer-see.de möglich
Ausschreibung Kiosk 2 im Erholungsgebiet Breitenauer See
Der Naherholungszweckverband Breitenauer See sucht für die Bewirtschaftung des Kiosk 2 im Naherholungsgebiet Breitenauer See
eine/n qualifizierte/n Pächter/in
Im seit 1985 bestehenden Erholungsgebiet ist der Kiosk 2, zwischen DLRG Gebäude und Hauptkiosk, ab dem 01.07.2022 neu zu verpachten.
Qualifizierte Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Referenzen sowie einem Betriebskonzept, bis spätestens zum 31.05.2022 per Post an den Naherholungszweckverband Breitenauer See, Rathausgasse 4, 74182 Obersulm oder per E-Mail an tobias.kniel@obersulm.de einzureichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kniel: tobias.kniel@obersulm.de oder 07130-28400
Die Pachtbedingungen und die Lage des Kiosk 2 können Sie hier herunterladen. Download (PDF-Datei)
ADAC Klassifikation 2022

Wir freuen uns dass wir erneut bei der ADAC Klassifikation 4,5 von 5 möglichen Sternen erreicht haben!
Die ADAC-Klassifikationen für die Campingplätze in Deutschland und Europa sind hervorragende Orientierungspunkte, die als Entscheidungsgrundlage für oder gegen den Urlaub auf einem Campingplatz dienen können. Die Campingplatz-Inspekteure sind im Namen des ADAC jährlich in den Sommermonaten auf den Anlagen unterwegs und beurteilen die fünf Bereiche Sanitäreinrichtungen, Platzgelände, Baden, Freizeitangebote und Versorgung. Aus den Einzelergebnissen berechnet sich die Gesamtklassifikation und damit die Sterne.
Alarmstufe in Baden Württemberg
Die Alarmstufe gilt in Baden-Württemberg. Für Beherbergungen (Übernachtungen) jeglicher Art, gilt weiterhin die 3G Regelung, jedoch muss für Nicht-Geimpfte und Nicht-Genese nun ein PCR Test vorgelegt werden. Ein Schnelltest reicht nicht mehr aus! Alle 3 Tage muss ein erneuter Test vorgelegt werden. Sollten Sie nur auf dem Campingplatz nach Ihrem Platz schauen ohne Übernachtung, genügt ein normaler Schnelltest.
Vor dem Campingpark Breitenauer See können Sie sich testen lassen. Eine Anmeldung ist unter https://www.schnell-test-zentrum.de/standorte/schnelltestzentrum-breitenauer-see möglich.
Breitenauer See muss saniert werden
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen nach dem Wassergesetz BW und den einschlägigen Normierungen wie DIN 19700 müssen Hochwasserrückhaltebecken wie der Breitenauer See alle 10-20 Jahre einer Vertieften Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, bei der zunächst das komplette angestaute Wasser abgelassen wird, damit alle sicherheitsrelevanten Anlagen untersucht und in Stand gesetzt werden können. Dabei muss der Seeablass im Winter erfolgen, um den Belangen von Fischereiwesen und Naturschutz und dem Schutz der Sulm Rechnung zu tragen. Insgesamt dauert es rund 170 Tage, bis das Wasser des Sees kontrolliert und vollständig in die Sulm abgelassen ist. Das Ablassen des kompletten Seevolumens ist zwingend vorgeschrieben und unterliegt nicht der Entscheidungshoheit des Wasserverbands oder des Naherholungszweckverbandes. Durch das Vorziehen der Maßnahme auf den Winter 2020/2021 reagiert der Wasserverband flexibel auf die für 2021 zu erwartenden coronabedingten Beeinträchtigungen des Freizeit- und Badebetriebes, um so zu einer Verkürzung der Sperrung des Sees für den Freizeitbetrieb beizutragen. Eingeplant war die Maßnahme ursprünglich für 2022/2023, nachdem der letzte komplette Seeablass inzwischen schon 25 Jahre zurückliegt und seitdem nur eine Teilabsenkung im Jahr 2013 vorgenommen wurde.
Am 1.12.2020 beginnt der Wasserverband mit dem kontrollierten Ablassen des Wassers. Etwa 4 Wochen vor dem Ablassen des Restwassers (voraussichtlich März/April 2021) beginnt der Fischereiverein Breitenauer See e.V. mit dem Abfischen seines auf etwa 10 Tonnen geschätzten Fischbestandes, der zum überwiegenden Teil in der benachbarten Vorsperre und Fischbecken befreundeter Fischereivereine untergebracht werden soll. Nach der Baumaßnahme und dem Erreichen eines ausreichenden Füllstandes werden die Fische wieder in den See zurückgesetzt. Nach dem Seeablass beginnen voraussichtlich im Mai 2021 die auf 2-3 Monate veranschlagten Bau- und Sanierungsarbeiten am Staudamm und den Uferbereichen. Ab dem Spätsommer 2021 wird der See dann kontinuierlich wieder angestaut und steht voraussichtlich je nach Ergiebigkeit der Niederschläge frühestens Ende 2022 wieder für Freizeitsportaktivitäten zur Verfügung.
Für den Naherholungszweckverband ist es nach dem schwierigen Jahr 2020 mit den pandemiebedingten Einschränkungen am See mit erheblichen Einnahmeausfällen im Campingpark und im Naherholungsgebiet das zweite Jahr in Folge mit erheblichen Nutzungseinschränkungen. Das ist schade und eine Herausforderung. Gleichzeitig ist aber festzustellen, dass ein Ablassen des Sees zum jetzigen Zeitpunkt mehr Sinn macht als in den Folgejahren 2022 oder 2023. Es ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass auch die Badesaison 2021 nur einen pandemiebedingt stark eingeschränkten und reglementierten Badebetrieb zugelassen hätte. Daher ist ein Vorziehen um zwei Jahre zu begrüßen.
Campingpark Breitenauer See in den Top 100 Deutschlands!
Neues Sanitärgebäude im Campingpark Breitenauer See
Das neue Sanitärgebäude wurde fertiggestellt. Das neue Sanitärgebäude kann mit Wiedereröffnung des Campingparks Breitenauer See erstmals genutzt werden.
Wir freuen uns wenn wir endlich die ersten Gäste 2021 begrüßen dürfen und das neue Sanitärgebäude fleißig genutzt wird.
"Gestaltungselemente draußen und drinnen verbreiten mediterranes Flair. Inmitten der quadratischen Sitzbank-Ensembles flattern die Blätter zweier Hanfpalmen im leichten Wind. Auf den Eingangstüren grüßen Neptun und eine Meerjungfrau. Das Grün der Außenfassade wird drinnen wieder aufgenommen, in den Türen und im Fliesenspiegel in Farbabstufungen von Mintgrün bis Türkis. 20 Toiletten, ein Behindertenbad, zwölf Duschen, 16 Waschplätze und acht Waschkabinen sind, getrennt nach Frauen und Männern, entstanden. Es schließen sich seitlich eine Spülküche mit acht Spülplätzen und sieben Mietbäder an."
Unsere Facebookseite Campingpark Breitenauer See
Der Campingpark Breitenauer See hat seit geraumer Zeit eine eigene Facebookseite. Hier werden regelmäßig Neuigkeiten und Bilder gepostet.
Über ein “Gefällt mir” würden wir uns sehr freuen, über ein “Abonnieren” natürlich noch mehr.